Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wohnblock Mörikestraße: Abbruch beschlossen

Möglicherweise Neubau / Brandschaden Herrmann-Haas-Straße wird beseitigt

Ein Gebäude der Schramberger Wohnungsbau (SWB) an der Mörikestraße in Schramberg wird demnächst abgerissen. Das hat auf Nachfrage der NRWZ der Geschäftsführer der SWB Max Ruess bestätigt.

Schramberg. Schon seit mehr als 15 Jahren hatten Risse in den Wänden den Verantwortlichen in der Stadt Sorge bereitet. Im September 2010 berichtete die NRWZ, das Gebäude sei zum Abbruch vorgesehen. „Risse an der Fassade rings ums Haus“ machten den Hausbewohnern allerdings keine großen Sorgen. Die Risse würden regelmäßig kontrolliert.

Ahmed Paker zeigte im September 2010 auf die Risse und die Setzmarken am Haus Mörikestraße 11. Archiv-Foto: him

Die SWB ließ seit 2008  „Setzmarken“ auf den Rissen anbringen, um prüfen zu können, ob sich die Risse vergrößern und um dann gegebenenfalls rasch handeln zu können.

Der damalige Geschäftsführer der SWB Uwe Weisser hat schon 2010 den Abbruch angekündigt. Deshalb werde nur noch das nötigste gemacht, erläuterte Weisser damals. Ein Hausbewohner, Ahmed Paker, hatte dafür Verständnis. Dennoch wollte er die Wohnung mitten in der Stadt nicht aufgeben.

Abbruch noch in diesem Jahr

Nun aber ist der Zeitpunkt für den Abbruch gekommen. Seit einigen Monaten stehen alle Wohnungen leer. Ruess bestätigt, „dass diese derzeit unbewohnt sind, da ein Rückbau im Laufe des Jahres geplant ist“. Wegen „erheblicher baulicher Schäden“ sei es nicht mehr möglich, das Gebäude wirtschaftlich sinnvoll instand zu halten.

„Wir haben uns daher für den Abriss entschieden, um – sofern es die Rahmenbedingungen künftig zulassen – an dieser Stelle einen Neubau zu realisieren“, so Ruess.

Am 22. April brannte es in einer Wohnung in der Herrmann Haas Straße. Archiv-Foto: him

Wohnungsbrand  Hermann-Haas-Straße: Ursache noch unbekannt

Nach dem Wohnungsbrand in der Hermann-Haas-Straße ist die SWB dabei, die betroffene Brandwohnung zu sanieren. Auch die anderen durch den Brand verursachten Schäden lässt die SWB sanieren, teilt Geschäftsführer Ruess mit. „Da es sich bei dem Gebäude um ein denkmalgeschütztes Objekt handelt, gestaltet sich der Sanierungsprozess aufwändiger und zeitintensiver als üblich.“

Unbekannt ist weiterhin die genaue Brandursache: „Das Brandgutachten ist leider noch nicht abgeschlossen, daher können wir zum jetzigen Zeitpunkt hierzu noch keine abschließenden Aussagen treffen.“




Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button